Erklärfilm: «WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit»

Kurzbeschreibung Die durchschnittliche Ernährung in Europa enthält viel Fleisch und tierische Erzeugnisse. Das mag lecker sein, ist aber in vielerlei Hinsicht problematisch: Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit – die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und […]

Hörverstehen (EN): Solar Impulse Betrand Piccard

Kurzbeschreibung Die Schüler:innen schauen und hören einen dreiminütigen Film und beantworten daraufhin inhaltliche Fragen. Mit diesem Beispiel wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen scheinbar fachfremde Nachhaltigkeitsthemen in ihren Unterricht einbauen können. In diesem Input finden Sie ein einfaches Hörverstehen auf Englisch zum Flugzeugprojekt Solar Impulse von Bertrand Piccard. Passend dazu ist der Leseverständnis-Text. Bildquelle: Unsplash

Leseverstehen (EN): Solarflugzeug

Kurzbeschreibung Die Schüler:innen lesen online einen dreiseitigen englischen Text und beantworten daraufhin inhaltliche Fragen. Mit diesem Beispiel wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen scheinbar fachfremde Nachhaltigkeitsthemen in ihren Unterricht einbauen können. Passend dazu ist der Hörverständnis-Film. Bildquelle: Solar Impulse, howitworksdailiy.com

Globe – Ein internationales Umweltbildungsprogramm

Kurzbeschreibung Globe steht für «Global Learning and Observations to Benefit the Environment» und ist ein internationales Umweltbildungsangebot.  Das Globe Programm bietet praxisorientierte und lehrplankompatible Unterrichtsangebote zu den Themen Biodiversität, Boden, Wetter und Klima, System Erde, Jahreszeiten und Hydrologie. Damit werden die naturwissenschaftlichen Grundkompetenzen gefördert. Die Unterrichtsmaterialien bieten Möglichkeiten für Lehr-und Lernaktivitäten ausserhalb des Schulzimmers. Sie sind […]

Fallstudie zur Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage

Kurzbeschreibung Die Kantonsschule Büelrain hat eine kurze Betriebswirtschaftliche Fallstudie zur eigenen Photovoltaikanlage erstellt. Darin werden Fragen wie die Amortisationszeit oder auch die Rentabilität der Anlage betrachtet. Die Studie kann als Ausgangspunkt für Rechenbeispiele genutzt werden. Mit selbst erhobenen Daten ihrer Schulsolaranlage können Schüler:innen auch eigene Berechnungen vornehmen.  Bildquelle: Pixabay

Film: «Die grüne Lüge»

Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit unseren Kaufentscheidungen die Welt retten. Der Film «Die grüne Lüge» stellt das in Frage – oder sieht darin gar eine populäre und gefährliche Lüge. Gemeinsam mit der Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann zeigt Werner Boote («Plastic Planet», «Alles unter Kontrolle») […]

Film: «Bottled Life»

«Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser. Der Schweizer Journalist Res Gehriger macht sich auf, einen Blick hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts zu werfen. Nestlé blockt ab. Es sei der falsche Film zur falschen Zeit, heisst es […]

Film: «The Clean Bin Project»

Im Film «The Clean Bin Project» geht es um ein Paar, das herausfinden will, ob es möglich ist, abfallfrei zu leben. Für ein Jahr messen sich Jen und Grant auf komödiantischen Weise dabei, wer dem Konsum am besten abschwören kann und die geringste Menge an Müll produziert. Ihr unbeschwerter Wettbewerb zeigt auf ernüchternden Weise die […]

CO₂-Messgeräte im Schulzimmer

Kurzbeschreibung Während der Corona-Pandemie fand das Gerät als Lüftungsampel bereits Eingang in viele Schulen: Mit einem CO2-Messgerät im Schulzimmer wird immer die aktuelle CO2-Konzentration in der Luft gemessen. Durch eine Ampelanzeige wird über die aktuelle Luftqualität informiert. Mit gezieltem Lüften kann man nicht nur Energie sparen, sondern auch Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Dauermüdigkeit vermeiden. Mit […]

Happy Swapping – Kleidertauschparty

Vorbereitungen für die Kleidertauschparty (WWF-Anleitung): Organisieren Sie einen Raum (je nach Teilnehmerzahl Ihr Schulzimmer, ein Gemeinschaftszentrum o. Ä.). Sie benötigen Tische, Wolldecken, Kleiderstangen oder andere Möglichkeiten, um Kleider aufzuhängen oder auszulegen, sowie einen grossen Spiegel. Das Badezimmer oder ein Paravent kann als Umkleidekabine dienen. Stellen Sie Getränke und Snacks bereit, und sorgen Sie mit Stühlen, […]

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner