Dieser dreiminütige Erklärfilm fasst die grundlegenden Informationen zur Kompensation von Treibhausgasemissionen zusammen. Ziel der Kompensation ist es, die Auswirkungen der persönlichen Klimaschädigung auszugleichen und so zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Nicht thematisiert werden die mittlerweile bekanntgewordenen Schwachpunkte vieler Kompensationsprojekte. Zur weiteren Vertiefung empfehlen wir z.B. einen SRF-Beitrag zur CO2-Kompensation. (Bild: Screenshot Youtube)
Kurzbeschreibung Eniwa bietet spannende und kostenlose Besucherführungen auf Anfrage an. Rund um die Stromproduktion aus Wasserkraft stehen zwei Anlagen zur Besichtigung zur Verfügung. Weiter können Energiezentralen besichtigt werden, denn Eniwa betreibt mit zwei Energiezentralen ein Fernenergie-Netz, das nebst Fernwärme auch Fernkälte in öffentliche und private Gebäude in mehrere Stadtteile von Aarau liefert. Eniwa fördert und […]
Filminhalt Der Nachfolgefilm von 2017 von Al Gores „Eine unbequeme Wahrheit“ (2006) hat mittlerweile an weiterer Brisanz gewonnen: Zunehmende Wetterextreme, schwierige Klimaverhandlungen – und eine zweite Amtszeit von Donald Trump. Gegenüber dem ersten Film hatte sich der Schwerpunkt verschoben: Dass es einen Klimawandel gibt, ist bei einer grossen Mehrheit der Expert:innen und Politiker:innen zur Gewissheit […]
Filminhalt Der Hollywood-Schauspieler Leonardo Di Caprio nimmt den Betrachter mit auf eine persönliche Reise an verschiedene Schauplätze des Klimawandels. Nach Florida, wo Strassen gehoben werden um dem steigenden Wasserpegel zu entfliehen, nach Kanada, wo Erdöl aus dem Sand gewonnen wird, in die Arktis wo das Eis schmilzt und zu weiteren Stationen. Er spricht in der […]
Kurzbeschreibung Mit dem Projekt «ClimateFood» möchte MYBLUEPLANET für einen klimabewussten Ernährungsstil begeistern. Mit der stetig wachsenden Sammlung an leckeren, einfachen und garantiert klimafreundlichen Rezepten samt Suchfunktion kannst man sofort loslegen. Eine typische Mahlzeit verursacht durchschnittlich 1600 g CO2 (das entspricht einer durchschnittlichen Autofahrt von 12 km). MYBLUEPLANET hat sich bei den Rezepte zum Ziel gesetzt, […]
Kurzbeschreibung Seit 2007 bieten Reto Schmid und Christof Seiler das «Cinéma Solaire» schweizweit auch für Schulen an. Derzeit finden vor allem regelmässig im Sommer öffentliche Solarkinos in mehreren Städten statt. Mit nur zwei Anhängern ist das Solarkino handlich und schnell einsatzbereit und kann problemlos mit dem Velo oder dem ÖV transportiert werden. Tagsüber wird das Sonnenlicht […]
Kurzbeschreibung Die Unterrichtseinheit erklärt kurz und bündig, wie eine Solaranlage funktioniert. Statt die ganze Materie unnötig aufzubauschen, wird das ganze mit simplen Skizzen und Videos unterstützt.
Kurzbeschreibung «Energie- und Klimapioniere 2.0» ist ein Programm von myclimate mit EnergieSchweiz. Das Programm bietet Schüler:innen in der 3. – 9. Klasse die Möglichkeit, das Thema Klima und Energie stufen- und lehrplangerecht zu behandeln und mit der Klasse ein Projekt umzusetzen, das Lösungsansätze zu den Themen Energie und Klima in den Fokus stellt. Das Programm […]
Kurzbeschreibung Mit seinem Schwerpunktthema «Mobilität» ist das Verkehrshaus Luzern prädestiniert, heutige Technologien und Anwendungen zur Mobilität hautnah zu vermitteln. Im kostenpflichtigen «Workshop Energy» basteln die Teilnehmenden ein Solarhaus und bringen es in Zusammenhang mit Eigenverbrauch und E-Mobilität. Seit 2023 bietet das Verkehrshaus die «Roadshow Klima und Energie» an. Diese bringt den Schulen im Kanton Luzern […]
Kurzbeschreibung Auf dem Stade de Suisse Wankdorf Bern ist seit Mai 2005 das weltweit grösste stadionintegrierte Sonnenkraftwerk in Betrieb. Auf einer Dachfläche von 12’000 m2 sind rund 7’000 Solarpanels aus polykristallinem Silizium mit einem Wirkungsgrad von 15% des japanischen Herstellers Kyocera installiert. Deren Leistung beträgt bei optimaler Sonneneinstrahlung 1‘300 kW. Über das ganze Jahr produziert […]