«Das Programm «Artenvielfalt macht Schule» unterstützt Primarschulen dabei, auf ihren Schulgeländen neue Biodiversitätsflächen anzulegen. Biodiversitätsflächen sind nicht nur wertvolle Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern ermöglichen den Schüler:innen auch das Erkunden und Erforschen ihrer natürlichen Umwelt.» (Pusch) Das Programm enthält Aktionsmodule mit Bauanleitung und Checklisten, Biodiversitätskoffer mit Entdeckerset und Experimenten, Exkursionsideen, Unterrichtsvorschläge und Workshops. […]
Kurzbeschreibung «Entdecke die Geschichte des einen Ortes, den wir alle «Zuhause» nennen – Unser Planet. Finde heraus, wie die erstaunliche Vielfalt des Lebens miteinander verknüpft ist – Von den Tiefen der Hochsee über die verborgenen Ecken unseres Dschungels, bis zu den entfernten Polargebieten.» (Our Planet) Auf der interaktiven Homepage kann unser Globus gedreht und verschiedene […]
Kurzbeschreibung «Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schülerinnen und Schüler verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu […]
Kurzbeschreibung clevermobil ist ein Mobilitätslehrmittel für die Mittelstufe. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler an eine nachhaltige Mobilität und situationsgerechte Verkehrsmittelwahl heranzuführen. clevermobil umfasst den von der Büro für Mobilität AG moderierten Themeneinstieg «clevermobil start» (zwei Lektionen) und die einsatzfertige Mobilitätswerkstatt «clevermobil go». Das Lehrmittel ist auf Deutsch und Französisch erhältlich.Diese beiden Module ermöglichen es Lehrpersonen, das Thema […]
Kurzbeschreibung Die Klima-Energie-Erlebnistage sind ein Angebot für Schulklassen der Primar- und Sekundarstufen. Für Berufsfachschulen ist ein separates Angebot in der Entwicklung (Stand 2024). In einem interaktiven und spielerischen Parcours entdecken die Schüler:innen stufengerecht Fachwissen zu Energie, Ressourcen, Lebensmitteln und der Klimakrise. Durch wertvolle und bleibende Erfahrungen werden Kinder und Jugendliche für die Themen begeistert und […]
Kurzbeschreibung «Die Schüler des Basler Gymnasiums Leonhard wollen in Zukunft ihre Maturareisen nur noch per Zug absolvieren und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.»
Kurzbeschreibung Kinder aus Schaffhausen reden darüber, was sie über den Klimawandel und mögliche Folgen für uns denken. Einschätzung: Die Aussagen werden nicht kommentiert. Daher wäre es möglich, dies als Einstieg zu verwenden, um mit Schulkindern über den Klimawandel zu diskutieren. (Bild: youtube, BAFU)
Kurzbeschreibung «Produziere deine eigenen Nahrungsmittel im produktiven Fitnessraum! Öffnungszeiten sind derzeit Dienstags 16-19 Uhr (Dez. 2024). Die Geräte stehen in der Sensemattstrasse 20, 3174 Thörishaus (südlich von Bern). Der Eintritt ist frei, zudem kann ca. ein Viertel der produzierten Menge mitgenommen werden. Die Fitnessgeräte (2 Velos, ein Crosstrainer und ein Rudergerät) treiben Maschinen zur Verarbeitung […]
Kurzbeschreibung Wo kommt unser Essen her? Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen ca. 400 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ursprung unseres Essens. SchuB ist nachhaltiges Lernen und Erfahren mit allen Sinnen. Der ausserschulische Lernort Bauernhof hat viel zu bieten: Aus eigener […]
Kurzbeschreibung Die durchschnittliche Ernährung in Europa enthält viel Fleisch und tierische Erzeugnisse. Das mag lecker sein, ist aber in vielerlei Hinsicht problematisch: Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit – die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und […]