Cinéma Solaire – Solarenergie sorgt für bewegte Bilder

Kurzbeschreibung Seit 2007 bieten Reto Schmid und Christof Seiler das «Cinéma Solaire» schweizweit auch für Schulen an. Derzeit finden vor allem regelmässig im Sommer öffentliche Solarkinos in mehreren Städten statt. Mit nur zwei Anhängern ist das Solarkino handlich und schnell einsatzbereit und kann problemlos mit dem Velo oder dem ÖV transportiert werden. Tagsüber wird das Sonnenlicht […]

Experimente-Katalog

Kurzbeschreibung Den Schüler*innen gelingt es, anhand der Experimente einen praktischen Bezug zum Alltag herzustellen. Die Experimente sind einfach zu erklären und zu verstehen und benötigen kaum Materialien, die nicht im Alltag zu finden sind. Die Beschreibungen sind kurz und prägnant verfasst. Für die Schüler*innen sind die Experimente ein toller Einstieg in die Welt der erneuerbaren […]

Energie- und Klimapioniere – Überblick

Kurzbeschreibung «Energie-​ und Klimapioniere 2.0» ist ein Programm von myclimate mit EnergieSchweiz. Das Programm bietet Schüler:innen in der 3. – 9. Klasse die Möglichkeit, das Thema Klima und Energie stufen-​ und lehrplangerecht zu behandeln und mit der Klasse ein Projekt umzusetzen, das Lösungsansätze zu den Themen Energie und Klima in den Fokus stellt. Das Programm […]

Verkehrshaus Luzern

Kurzbeschreibung Mit seinem Schwerpunktthema «Mobilität» ist das Verkehrshaus Luzern prädestiniert, heutige Technologien und Anwendungen zur Mobilität hautnah zu vermitteln. Im kostenpflichtigen «Workshop Energy» basteln die Teilnehmenden ein Solarhaus und bringen es in Zusammenhang mit Eigenverbrauch und E-Mobilität. Seit 2023 bietet das Verkehrshaus die «Roadshow Klima und Energie» an. Diese bringt den Schulen im Kanton Luzern […]

Solaranlage Stade de Suisse

Kurzbeschreibung Auf dem Stade de Suisse Wankdorf Bern ist seit Mai 2005 das weltweit grösste stadionintegrierte Sonnenkraftwerk in Betrieb. Auf einer Dachfläche von 12’000 m2 sind rund 7’000 Solarpanels aus polykristallinem Silizium mit einem Wirkungsgrad von 15% des japanischen Herstellers Kyocera installiert. Deren Leistung beträgt bei optimaler Sonneneinstrahlung 1‘300 kW. Über das ganze Jahr produziert […]

Solarschiffe Thun und Bodensee

Kurzbeschreibung Das Solarschiff auf dem Thunersee setzt ein Zeichen für umweltfreundliche Schifffahrt und nachhaltige Freizeitmobilität. Lärm- und emissionsfrei schafft es Raum für intensive Naturerlebnisse und zeigt Potenziale der Solartechnologie. Bildungsangebote, wie bereits 2014 mit Aqua Viva umgesetzt wurden, ermöglichen Schulklassen, die Solartechnik hautnah zu erleben und die regionale Flora und Fauna zu begutachten. Insgesamt haben […]

Solarkocher

Würdigung der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit veranschaulicht die Nützlichkeit und Wirksamkeit der Sonnenenergie. Sie ermöglicht es den Schülern, eine erneuerbare Lebens- und Ernährungsweise selbst zu erleben. Mit dem Thema Kochen wird ein starker Bezug zum Alltag der Schüler hergestellt. Die Unterrichtseinheit zeigt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen auf. Mit einer Einführung ins Thema (Film, Präsentation) […]

Solarbob Langenbruck

 Kurzbeschreibung Solarbob ist die einzigartige Rodelbahn, die Spass und Ökologie verbindet: Hochgezogen wird man mit einem Lift, der durch Sonnenenergie angetrieben wird. Aber keine Angst, der Solarbob kann auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Solarbob hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Spass und Freude am Leben zu vermitteln, sondern will auch weltweit […]

Schulmodule der Linie-e

Kurzbeschreibung Eine Führung auf den Energie- und Trinkwasseranlagen bietet Wissen aus erster Hand und spannende Erlebnisse. Die kompetenten Guides passen die Führung auf die individuellen Bedürfnisse an. Es sind alle willkommen, von Schulen über Firmen und Vereine bis zu Fachpersonen. Die 1–2 stündigen Führungen umfassen hauptsächlich eine Anlagebesichtigung sowie je nach Standort eine Präsentation und […]

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner