Hörverstehen (EN): Solar Impulse Betrand Piccard

Kurzbeschreibung Die Schüler:innen schauen und hören einen dreiminütigen Film und beantworten daraufhin inhaltliche Fragen. Mit diesem Beispiel wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen scheinbar fachfremde Nachhaltigkeitsthemen in ihren Unterricht einbauen können. In diesem Input finden Sie ein einfaches Hörverstehen auf Englisch zum Flugzeugprojekt Solar Impulse von Bertrand Piccard. Passend dazu ist der Leseverständnis-Text. Bildquelle: Unsplash

Leseverstehen (EN): Solarflugzeug

Kurzbeschreibung Die Schüler:innen lesen online einen dreiseitigen englischen Text und beantworten daraufhin inhaltliche Fragen. Mit diesem Beispiel wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen scheinbar fachfremde Nachhaltigkeitsthemen in ihren Unterricht einbauen können. Passend dazu ist der Hörverständnis-Film. Bildquelle: Solar Impulse, howitworksdailiy.com

Globe – Ein internationales Umweltbildungsprogramm

Kurzbeschreibung Globe steht für «Global Learning and Observations to Benefit the Environment» und ist ein internationales Umweltbildungsangebot.  Das Globe Programm bietet praxisorientierte und lehrplankompatible Unterrichtsangebote zu den Themen Biodiversität, Boden, Wetter und Klima, System Erde, Jahreszeiten und Hydrologie. Damit werden die naturwissenschaftlichen Grundkompetenzen gefördert. Die Unterrichtsmaterialien bieten Möglichkeiten für Lehr-und Lernaktivitäten ausserhalb des Schulzimmers. Sie sind […]

Mystery – Plastikmüll im Meer

Kurzbeschreibung Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter. In den grossen Ozeanen unserer Erde gibt es riesige Müllinseln aus Plastik. Jedes Jahr landen fast sieben Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren und bilden teilweise gigantische Müllstrudel im Wasser: In der Mitte der Ozeane gibt es grosse, kreisförmige Meeresströmungen, die den Müll aufnehmen und herumwirbeln. Das […]

Fallstudie zur Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage

Kurzbeschreibung Die Kantonsschule Büelrain hat eine kurze Betriebswirtschaftliche Fallstudie zur eigenen Photovoltaikanlage erstellt. Darin werden Fragen wie die Amortisationszeit oder auch die Rentabilität der Anlage betrachtet. Die Studie kann als Ausgangspunkt für Rechenbeispiele genutzt werden. Mit selbst erhobenen Daten ihrer Schulsolaranlage können Schüler:innen auch eigene Berechnungen vornehmen.  Bildquelle: Pixabay

CO₂-Messgeräte im Schulzimmer

Kurzbeschreibung Während der Corona-Pandemie fand das Gerät als Lüftungsampel bereits Eingang in viele Schulen: Mit einem CO2-Messgerät im Schulzimmer wird immer die aktuelle CO2-Konzentration in der Luft gemessen. Durch eine Ampelanzeige wird über die aktuelle Luftqualität informiert. Mit gezieltem Lüften kann man nicht nur Energie sparen, sondern auch Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Dauermüdigkeit vermeiden. Mit […]

Solarmobil bauen

Kurzbeschreibung Wir bauen ein Rennsolarmobil aus einem Bausatz (solartoys.ch) zusammen. Es muss gebohrt, gesägt und gelötet werden. Das Solarmobil fährt dank dem Umschalter (Serie – Parallel) sowohl bei Sonnenschein wie auch bei bewölktem Himmel.

ClimateFood: Gemeinsam ein klimafreundliches Menü zubereiten

Kurzbeschreibung Mit dem Projekt «ClimateFood» möchte MYBLUEPLANET für einen klimabewussten Ernährungsstil begeistern. Mit der stetig wachsenden Sammlung an leckeren, einfachen und garantiert klimafreundlichen Rezepten samt Suchfunktion kannst man sofort loslegen. Eine typische Mahlzeit verursacht durchschnittlich 1600 g CO2 (das entspricht einer durchschnittlichen Autofahrt von 12 km). MYBLUEPLANET hat sich bei den Rezepte zum Ziel gesetzt, […]

Experimente-Katalog

Kurzbeschreibung Den Schüler*innen gelingt es, anhand der Experimente einen praktischen Bezug zum Alltag herzustellen. Die Experimente sind einfach zu erklären und zu verstehen und benötigen kaum Materialien, die nicht im Alltag zu finden sind. Die Beschreibungen sind kurz und prägnant verfasst. Für die Schüler*innen sind die Experimente ein toller Einstieg in die Welt der erneuerbaren […]

Stromexperimente

Kurzbeschreibung CKW bietet Experimentiermaterial für Lehrpersonen und Schulklassen. Der Umfang der Experimentiermaterialien ermöglicht die Durchführung aller grundlegenden Versuche zum Thema Photovoltaik, Wind und Wasserstoff. Diese Unterrichtseinheit ermöglicht es den Schüler/innen, die Solar- und Windenergie sowie die Brennstoffzellentechologie auf einer praktischen Ebene zu erfahren. So erhalten sie eine neue Perspektive auf die erneuerbaren Energien und deren […]

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner